ISA CropCare

Siltac SF is one of the most used insecticides in Europe

  • Nachgewiesene Wirkung gegen Birnenblattflöhe, Spinnmilben, Blattläuse, Weiße Fliegen und Thripse.
  • Vergleichbar mit der Abtötungsrate der besten konventionellen chemischen Pestizide, oft sogar höher. 
  • Ohne chemische und schädliche Rückstände in Kulturpflanzen.
  • Fantastische Verbreitungswirkung und sehr hohes Penetrationsvermögen.
  • Keine oder geringe Auswirkungen auf nützliche Insekten.
  • Sehr gut geeignet für den Einsatz in einer IPM-Strategie (Integrierter Pflanzenschutz).
  • Aufgrund der physikalischen Wirkung kann keine Resistenz entstehen.
  • Wird in mehreren niederländischen Obstplantagen als einziges Produkt gegen den Birnenblattfloh ohne Movento eingesetzt.
  • Kostenreduzierung durch die gleichzeitige Wirksamkeit gegen mehrere Schädlinge.

Siltac SF, einfach das beste ökologische Insektizid auf dem Markt

Siltac SF Spezialformulierung enthält eine Kombination verschiedener Silikonpolymere, die keine schädlichen Rückstände hinterlässt und somit keinen Einfluss auf die Rückstands-Höchstmenge (RHG) hat.

Kosteneinsparung
Siltac SF weist eine hohe Abtötungsrate bei Birnenblattflöhen, Spinnmilben, Blattläusen, Weißen Fliegen und Thripsen auf. Mit nur einer Anwendung können Sie gleichzeitig mehrere Schädlinge bekämpfen. Andere, vor allem chemische Produkte, werden dadurch überflüssig. Diese Untersuchung von PC Fruit zeigt, dass die Birnenblattlaus mit Siltac SF allein gut unter Kontrolle gehalten werden kann (ohne Movento).

Keine Resistenzgefahr und rückstandsfrei
Nach der Anwendung verteilt sich Siltac SF auf dem Schädling und erzeugt eine spezifische Struktur: ein dreidimensionales Polymernetz. Das Netz fixiert (immobilisiert) die Insekten, zieht sich zusammen und drückt die Insekten tatsächlich tot. Dies führt zu einer schnellen Abtötung der Insekten auf den Blättern und Pflanzen. Aufgrund der physikalischen Wirkung können Insekten keine Resistenzen entwickeln. Darüber hinaus ist Siltac SF vollständig abbaubar und hinterlässt keine schädlichen Pestizidrückstände (keine RHG).

Schonung von Nützlingen und natürlichen Feinden
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Siltac SF kaum bis gar keine Auswirkungen auf Nützlinge wie Raubwanzen und Raubmilben hat (siehe Artikel IPM-Wirkung). Dies liegt daran, dass Nützlinge oft körperlich stärker sind und sich mehr bewegen als Schädlinge. Das Siltac SF-Netz kann sich an diesen starken und beweglichen Nützlingen nicht festhalten, sodass sie weiterleben können. Untersuchungen von PC Fruit in Belgien zeigen, dass nur 10 bis 15 % der Nützlinge eliminiert werden. Siltac SF hat keine schädliche Wirkung auf Honig- oder Hummeln.

„Siltac SF Spezialformulierung wirkt nachweislich gegen Rote Spinnmilben, Weiße Fliegen, Blattläuse, Birnenblattflöhe und Thripse.“
3D IPNS:
Three Dimensional – Immobilizing Polymeric Net Structure.
 

Was ist es?
Es handelt sich um ein Silikonpolymer, das in Siltac SF eingesetzt wird. Die einzigartige Struktur dieses Polymers ermöglicht es, Insekten und Milben effektiv zu immobilisieren und abzutöten.

Wie funktioniert es?
Die 3D-IPNS-Technologie erzeugt ein physikalisches Netz um den Schädling, wodurch dieser sich nicht mehr bewegen kann. Anschließend wird der Schädling durch Druck getötet. Diese Wirkungsweise unterscheidet sich von traditionellen chemischen Pestiziden, was es zu einer sichereren und umweltfreundlicheren Option macht.

Vorteile von 3D-IPNS

  • Effektive Schädlingsbekämpfung: Es ist hochwirksam gegen eine breite Palette von Insekten und Milben.
  • Umweltfreundlicher: Aufgrund der physischen Wirkungsweise hat es eine geringere Auswirkung auf die Umwelt im Vergleich zu chemischen Pestiziden.
  • Reduzierte Resistenzentwicklung: Aufgrund des einzigartigen Mechanismus können Schädlinge keine Resistenzen gegen 3D-IPNS entwickeln.
 
 Mikroskopaufnahmen von Siltac SF.
Auf den beiden schwarz-weißen Bildern rechts sehen Sie echte Mikroskopaufnahmen von Siltac SF. Die Netzstruktur ist deutlich auf dem Körper des Schädlings zu erkennen.
Das erste Bild zeigt ein REM-Foto (Rasterelektronenmikroskop) der 3D-IPNS-Technologie, 250-fach vergrößert. Das zweite Bild ist 1000-fach vergrößert. (Zum Vergrößern klicken.)

Siltac SF verteilt sich besser auf der Pflanze als jeder andere Zusatzstoff auf dem Markt.​
Sehen Sie sich hier den Bericht über die Leistungsfähigkeit von Siltac SF im Vergleich zu Netzmitteln an.

Bekämpfung von:

  • Blattläusen (einschließlich Wollläusen der Apfelbäume)
  • Spinnmilben
  • Rostmilben
  • Psylliden
  • Schildläuse Larven

Wichtiger Hinweis:
Vor Verwendung des Produkts ist eine Vorprüfung an einigen Pflanzen auf mögliche Phytotoxizität durchzuführen.

  • Allgemein empfohlene Verdünnungsraten:
    0,1% – 0,15% (100 – 150 ml des Produkts pro 100 l Wasser)
  • Empfohlene Wassermenge:
    500 – 750 l/ha

Birnbäume

  • Empfohlene Verdünnungsrate:
    0,10% / 0,12% (100 ml / 120 ml des Produkts pro 100 l Wasser)
  • Empfohlene Wassermenge:
    400 – 600 l/ha

Wichtige Hinweise:

  • Siltac SF nicht bei starkem Honigtau einsetzen. Dies kann die Blätter schädigen.
  • Bei frühjahrsanwendung ist Siltac SF sehr wirksam gegen die Rote Spinne.
    • Die Anwendung sollte erfolgen, wenn die Larven aus den Überwinterungseiern schlüpfen:
      • Apfelbaum: im Stadium zwischen grünen und rosa Knospen.
      • Pflaumenbäume: im Stadium der grünen Knospen.

Hinweise (Anwendungsbeschränkungen):
Die Früchte einiger Apfelsorten (z. B. ‚Golden Delicious‘) und die Blätter einiger Birnensorten (z. B. ‚Conference‘) können empfindlich gegenüber Siltac SF sein. Bei der Anwendung von Siltac SF auf diesen Sorten ist besondere Vorsicht geboten.

Um das Risiko von Pflanzenschäden zu minimieren, sollten Behandlungen unter Bedingungen angewendet werden, die ein schnelles Abtrocknen der Spritzlösung auf den Pflanzen ermöglichen (tagsüber bei trockener Witterung). Behandlungen nicht spät abends, nachts oder morgens durchführen.

Pflanzen im Blütenstadium – bei einigen Arten kann das Produkt Schäden an den Blütenblättern verursachen.

ISA CropCare ist niemals für Schäden haftbar, die durch die falsche Anwendung des Produkts entstehen.

Zielorganismen:

  • Blattläuse 
  • Spinnmilben
  • Weiße Fliegen 
  • Unterdrückung von Thripsen 

Wichtiger Hinweis:
Vor Verwendung des Produkts ist eine Vorprüfung an einigen Pflanzen auf mögliche Phytotoxizität durchzuführen.

Empfohlene Verdünnungsraten:

  • Allgemein:
    0,08% – 0,12% (80 – 120 mL pro 100 L Wasser) 

Spezifische Kulturen (Specific crops):

  • Gurke, Salat, Chinakohl:
    0,1% (100 mL pro 100 L Wasser) 
  • Tomate, Paprika, Aubergine, Kräuter :
    0,05% – 0,07% (50 – 70 mL pro 100 L Wasser) 

Empfohlene Wassermenge (Recommended amount of water):
Die Menge der zu verwendenden Flüssigkeit hängt von der Größe der Pflanzen ab. Verwenden Sie eine ausreichende Sprühmenge, um eine vollständige Bedeckung der Pflanzen zu gewährleisten. 

Hinweise:

  • Nicht auf Sämlinge und Jungpflanzen sprühen. 
  • Kulturen im Blütenstadium – kann bei einigen Arten Blütenblätter beschädigen. 
  • Das Produkt kann bei einigen Salatsorten und einigen Kräuterarten zu Blattverletzungen führen.

Um die Pflanzensicherheit zu gewährleisten, sollten Behandlungen unter Bedingungen angewendet werden, die ein schnelles Abtrocknen der Spritzlösung auf den Pflanzen ermöglichen (tagsüber bei trockener Witterung). Behandlungen nicht spät abends, nachts oder morgens durchführen. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Kulturen (z. B. Tomate, Paprika, Gurke). 

ISA CropCare ist niemals für Schäden haftbar, die durch die falsche Anwendung des Produkts entstehen.

Zielorganismen:

  • Blattläuse 
  • Spinnmilben
  • Weiße Fliegen 
  • Unterdrückung von Thripse
  • Schildläuse Larven
  • Stachelbeergallmilben.

Wichtiger Hinweis:
Vor Verwendung des Produkts ist eine Vorprüfung an einigen Pflanzen auf mögliche Phytotoxizität durchzuführen.

  • Empfohlene Verdünnungsraten:
    0,08% – 0,12% (80 – 120 ml des Produkts pro 100 l Wasser)
  • Empfohlene Wassermenge:
    500 – 800 L/ha

Bekämpfung der Stachelbeergallmilbe:

  • Um die Stachelbeergallmilbe zu bekämpfen, sollte Siltac SF während der Wanderungszeit dieses Schädlings angewendet werden – vom Beginn der Vegetationsperiode bis zum Stadium unmittelbar nach der Blütezeit (2-3 Behandlungen im Abstand von ca. 7-10 Tagen).
  • Während der Blütezeit der Stachelbeersträucher sollte das Produkt in einer Konzentration von 0,1% angewendet werden.

Hinweise (Anwendungsbeschränkungen):
Um die Pflanzensicherheit zu gewährleisten, sollten Behandlungen unter Bedingungen angewendet werden, die ein schnelles Abtrocknen der Spritzlösung auf den Pflanzen ermöglichen (tagsüber bei trockener Witterung). Behandlungen nicht spät abends, nachts oder morgens durchführen.

ISA CropCare ist niemals für Schäden haftbar, die durch die falsche Anwendung des Produkts entstehen.

 

Zielorganismen:

  • Blattläuse 
  • Spinnmilben
  • Weiße Fliegen 
  • Unterdrückung von Thripse
  • Schildläuse Larven

Wichtiger Hinweis:
Vor Verwendung des Produkts ist eine Vorprüfung an einigen Pflanzen auf mögliche Phytotoxizität durchzuführen.

Empfohlene Verdünnungsraten:

  • Zierbäume und Sträucher:
    0,1% – 0,12% (100 – 120 ml des Produkts pro 100 L Wasser)
  • Rosen:
    0,1% (100 ml des Produkts pro 100 L Wasser)
  • Andere Zierpflanzen:
    0,05% – 0,07% (50 – 70 ml des Produkts pro 100 L Wasser)

Empfohlene Wassermenge:

Die benötigte Flüssigkeitsmenge hängt von der Größe der Pflanzen ab. Verwenden Sie eine ausreichende Sprühmenge, um eine vollständige Benetzung der Pflanzen zu gewährleisten.

Hinweise (Einschränkungen bei der Anwendung):

  • Anwendung auf blühende Pflanzen vermeiden.
  • Pflanzen im Blütenstadium – kann bei einigen Arten die Blütenblätter beschädigen.
  • Vor der Anwendung des Produkts ist ein Vorversuch an einigen Pflanzen erforderlich, um mögliche Phytotoxizität zu überprüfen.
  • Zur Gewährleistung der Pflanzensicherheit sollten Behandlungen unter Bedingungen durchgeführt werden, die ein schnelles Trocknen der Spritzlösung auf den Pflanzen ermöglichen.

ISA CropCare ist niemals für Schäden haftbar, die durch die falsche Anwendung des Produkts entstehen.

 

Höchste Kriterien

Alle Studien und Versuche mit Siltac SF werden nach höchsten Kriterien durchgeführt. Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten und renommierten Forschungsinstituten, Laboren und Prüfstellen zusammen. Alle zertifizierten Forschungsergebnisse sind auf Anfrage erhältlich. Die Testergebnisse wurden sorgfältig zusammengestellt und erfüllen höchste Ansprüche.

Klicken Sie auf das Logo für weitere Informationen.